1000. Klimabündnis-Betrieb in Oberösterreich

Mit der Nordfels GmbH tritt der 1000. Betrieb dem Klimabündnis-Netzwerk in OÖ bei

Vom ersten zum Tausendsten Klimabündnis- Betrieb in 25 Jahren:

eine nachhaltige Erfolgsgeschichte für eine konkurrenzfähige Zukunft!

Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmergeist ergänzen, zeigen mehr als 1.000 Betriebe im oberösterreichischen und mehr als 1.700 Betriebe im österreichweiten Klimabündnis-Betriebe-Netzwerk.

Oberösterreich übernimmt hierbei eine österreichweite Vorreiter-Rolle

Alleine im Jahr 2023 wurden 114 geförderte Beratungen abgeschlossen und somit erstmalig mehr als 100 Beratungen durchgeführt. Davon wurden in 13 Klimabündnis Gemeinden ein Klimacheck durchgeführt sowie 5 Pfarrgemeinden wurden beraten und in das Klimabündnis Netzwerk aufgenommen. Mit der Beratung des Vereins Bashkimi (Albanisch Islamischer Sport und Kulturverein) ist nun auch die erste Moschee im Klimabündnis Netzwerk vertreten. Im Rahmen von drei größeren Veranstaltungen, wie z.B. bei der WE FAIR im Design Center, und mehreren kleineren Aufnahmeveranstaltungen wurden im Jahr 2023 mehr als 70 Betriebe und Partner: innen (Pfarren, Vereine usw.) feierlich in das Netzwerk der Klimabündnis-Betriebe aufgenommen und mit der innovativen Workshopreihe zur Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichten werden schon die nächsten Chancen für die Zukunft aufgezeigt.

OÖs erster Klimabündnis Betrieb – nachhaltig engagiert seit 1999: Techno-Z Braunau Technologiezentrum GmbH

Das Technologiezentrum Braunau wurde 1993 gegründet und sollte damals dabei helfen,
innovative Arbeitsplätze im Innviertel zu etablieren. Dies ist gelungen: aktuell beherbergt das TZBraunau ca. 30 Unternehmen mit insgesamt mehr als 120 Mitarbeiter:innen am Standort. Dabei sind Unternehmen aus allen Branchen vertreten, die das TZ Braunau unterstützt und vernetzt.

„Gründer können sich so auf die Umsetzung ihrer Ideen konzentrieren und das TZ
Braunau nimmt ihnen das operative „Drumherum“ ab“, so DI (FH) Herbert Ibinger,
Geschäftsführer des TZ Braunau.

500. Klimabündnis Betrieb: Biohof Pflügelmeier – im KlimabündnisBetriebe Netzwerk seit 2014

Der landwirtschaftliche Familienbetrieb Pflügelmeier wird seit 1996 biologisch bewirtschaftet, die Produktion und Verarbeitung der „Pepis“-Bioprodukte findet auf dem Hof statt. Neben der biologischen Flächenbewirtschaftung, die bereits einen sehr großen Beitrag zum Klima- und Bodenschutz leisten, erfolgt auch die Energieversorgung der Gebäude und der Produktion über erneuerbare Energiequellen. Zum Heizen wird eine Hackschnitzelheizung mit Holz aus dem eigenen Wald genutzt.

„Wenn wir künftig eine Versorgung mit biologisch erzeugen Lebensmitteln aus der Region sichergestellt wissen wollen, müssen wir und als Gesellschaft nicht nur die Frage stellen, wie wir Wohlstand gerecht verteilen, sondern auch wie wir Leistung und Leistungsanspruch gerecht verteilen können“, so Sibylle und Gerald Pflügelmeier (Geschäftsführer:innen).

700. Klimabündnis Betrieb: ElektroMobilitätsClub Österreich e.V. (EMC) – im Klimabündnis-Betriebenetzwerk seit 2018

Der ElektroMobilitätsClub Österreich e.V. (EMC) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich als die „Stimme des E-Autofahrers – ohne kommerzielle Interessen“ versteht. Der EMC repräsentiert die Interessen von Elektrofahrzeugbesitzer/innen gegenüber Politik, Behörden, Ladeinfrastruktur-Anbietern und Herstellern von Elektrofahrzeugen. Der Verein setzt sich dafür ein, das E-Autofahren in Österreich einfacher und attraktiver zu gestalten. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die EMC Ladekarte, die eine unkomplizierte Nutzung verschiedener Ladestationen ermöglicht. Ebenso nützlich ist der Autobahnvorwegweiser, eine Initiative des EMC, die E-Autofahrer/innen die Routenplanung erleichtert.

„Unsere Motivation, dem Klimabündnis beizutreten, resultiert aus unserem tiefen Engagement für den Klimaschutz und die Förderung nachhaltiger Mobilität. Wir sind überzeugt, dass Elektrofahrzeuge einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten können. Durch den Beitritt zum Klimabündnis wollen wir unsere Kräfte mit anderen Akteuren bündeln, um gemeinsam wirkungsvollere Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen“, so EMC-Präsident Bernhard Kern.

1000. Klimabündnis Betrieb – offizieller Beitritt zum KlimabündnisNetzwerk mit 1. Juli 2024: Nordfels GmbH

Nordfels in Bad Leonfelden hat sich der Automatisierungen von komplexen Aufgabenstellungen – Sondermaschinenbau in Reinform – verschrieben. Aktuell arbeiten 75 Mitarbeiter:innen daran Lösungen für die österreichische Industrie zu erarbeiten, die mittelund langfristig den Industriestandort Europa sichern.

„Das Klimabündnis Oberösterreich ist eine Initiative, die eben genau diese Idee frühzeitig erkannt hat und einen geordneten Rahmen zur Umsetzung bildet. Klimaschutz ist eine Chance und Veränderung die wesentlichste Konstante für den Erfolg. Damit war es nur logisch und richtig, auch für Nordfels, dem Klimabündnis Oberösterreich beizutreten. Dass wir nun der 1000. Betrieb sind, freut uns besonders, gleichzeitig hätten wir schon früher dran sein sollen“, so Dr. Johannes Kaar, Nordfels Geschäftsführer.

Kontakt

Rocinela Ortiz-Castillo
0732/77 26 52-28
0660/14 55 709