50/50 Energiesparprojekt:
Steirische Schulen ausgezeichnet

4 steirische Schulen

wurden am Freitag, den 7. Juni 2024 fürs Energiesparen ausgezeichnet

Die VS Judendorf-Straßengel, VS Zwaring-Pöls, MS Bad Mitterndorf und die VS Mönichwald konnten im Rahmen des Energiesparprojektes 50/50 am meisten Energie sparen. LRin Mag.a Ursula Lackner bedankt sich bei den Siegerschulen mit einer Urkunde für ihr Engagement.

Frau im Vordergrund in rotem Oberteil mit Blatt Papier in der Hand, im Hintergrund Kinder, dahinter ein Roll-Up des Klimabündnis Steiermark
LRin Mag.a Ursula Lackner zeichnet die Preisträger:innen des Energiesparprojekts 50/50 aus.

Klima- und Energiebildungsmaßnahmen des Landes Steiermark

Klimaschutz braucht Verständnis, Akzeptanz und einen breiten Schulterschluss. Um seine Bedeutung nachhaltig und zukunftsorientiert im Bewusstsein der Steirerinnen und Steirer zu verankern, müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen! Das gelingt mit den vielen Klima- und Energiebildungsmaßnahmen des Landes Steiermark – und ganz besonders mit dem Projekt 50/50. Es stellt einen großen Anreiz dar, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen, da es den Schülerinnen und Schülern vor Augen führt, wie viel man mit einfachen Energiesparmaßnahmen erreichen kann. Es spart bares Geld, das die Schule dann viel sinnvoller für gemeinsame Projekte, Ausflüge und vieles mehr nützen kann.“

Mag.a Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt

Gruppenbild von Kindern mit Urkunden, einem großen Scheck und Gutscheinen in der Hand, und einem Fußball, mit Erwachsenen am Bildrand, dahinter zwei Roll-Ups
VS Judendorf-Straßengel erreichte ex equo mit…

September 2022 bis Mai 2024Energiesparprojekt 50/50

Von September 2022 bis Mai 2024 wurde an 21 steirischen Schulen das Projekt 50/50 – Energiesparen an steirischen Schulen vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative „Ich tu’s – für unsere Zukunft“ durchgeführt. Hauptziel dieses Projektes war es, durch den bewussten Umgang mit Energie (Strom, Wärme) möglichst hohe Einsparungen zu erzielen.

Gruppenbild von Kindern mit Urkunden, einem großen Scheck und Gutscheinen in der Hand, und einem Fußball, mit Erwachsenen am Bildrand, dahinter zwei Roll-Ups
der VS Mönichwald den 3. Platz.

Der Wettbewerb

Zusätzlich fand ein Wettbewerb unter den 21 teilnehmenden Schulen statt, bei dem neben der Energieeinsparung Bonuspunkte für Aktivitäten zu den Monatsthemen „Mobilität“, „Konsum“, „Abfall“ und „Erneuerbare Energie“ gesammelt werden konnten. Die Gewinner:innen dieses Wettbewerbes wurden durch eine Jury ermittelt und im Zuge der Veranstaltung in Graz am 7. Juni 2024 prämiert.

Die vier Preisträgerinnen erhielten als Anerkennung für ihr Engagement eine Urkunde von Frau LRin Mag.a Ursula Lackner, einen Scheck mit den Einsparungen von den jeweiligen Gemeindevertreter:innen und von Frau Mag.a Andrea Gössinger-Wieser einen Fairtrade-Fußball und Weltladen-Gutscheine, gesponsert von EZA Fairer Handel und WELTLADEN.

Gruppenbild von Kindern mit Urkunden, einem großen Scheck und Gutscheinen in der Hand, und einem Fußball, mit Erwachsenen am Bildrand, dahinter zwei Roll-Ups
Die VS Zwaring-Pöls erreichte den 2. Platz.

In Summe über 58.000 EUR gespart!Die Einsparergebnisse der Siegerschulen

1. Platz: MS Bad Mitterndorf:
Energieersparnis: 15,68 % (27.992 kWh), also 4.163,90 EUR

2. Platz: VS Zwaring-Pöls:
Energieersparnis: 25,44 % (40.560 kWh), also 4.032,25 EUR

3. Platz: VS Mönichwald:
Energieersparnis: 13,64 % (14.130 kWh), also 2.502,62 EUR

4. Platz: VS Judendorf-Straßengel:
Energieersparnis: 13,58 % (33.070 kWh), also 8.049,12 EUR

Die Schüler:innen der 21 teilnehmenden Schulen konnten in Summe einen Gegenwert von über 58.000 EUR an Energie einsparen. Sie bekommen nun die Hälfte der eingesparten Kosten von den Schulerhaltern (meist den Gemeinden) ausbezahlt.

Win-win-win für Schule, Gemeinde und Umwelt durch 50/50

Das besondere an der 50/50-Methodik ist, dass die Schulen 50 % der von ihr eingesparten Energiekosten erhalten, während die anderen 50 % beim Schulerhalter verbleiben, welcher die Kosten für den Energieverbrauch der Schule trägt. So gewinnen beide! Darüber hinaus tragen die eingesparten Tonnen an CO2 zum Schutz des Klimas bei.

Gruppenbild von Kindern mit Urkunden, einem großen Scheck und Gutscheinen in der Hand, und einem Fußball, mit Erwachsenen am Bildrand, dahinter zwei Roll-Ups
Die MS Bad Mitterndorf erzielte den 1. Platz.

And the winner is….…MS Bad Mitterndorf

In der MS Bad Mitterndorf wurden einige Projekte mit den Schüler:innen umgesetzt, darunter das Solarcamp mit dem Klimabündnis (Bau eines Solarkollektors für das Fußballvereinshaus), sowie eine 5-wöchige Fahrradmotivationsaktion. Die Installation von LED-Lampen und Bewegungsmeldern, sowie ein automatisches Herunterfahren der Computersysteme wurde umgesetzt. Zur Einsparung beim Heizen wurde unter anderem die Temperatur in den Klassen heruntergesetzt, Errichtung von Lüftungsschlitzen in die Wand des Heizraumes zur Nutzung der Abwärme, außerdem wurde ein Heizkörper vom Holzlagerraum ins Stiegenhaus versetzt.

 

Maßnahmen der weiteren Siegerschulen

VS Zwaring-Pöls: In der Volksschule wurde durch die Energieberatung Einsparungspotenzial bei der Heizung, aber auch beim Stromverbrauch, festgestellt. Digitale Raumregelgeräte wurden angebracht und die Zieltemperatur reduziert, die Regelung im Heizraum wurde verbessert. Ausschlaggebend für die große Einsparung war v.a. die Sanierung und gleichzeitige Dämmung des Turnhallendaches. Zusätzlich wurden auf allen Dächern PV-Anlagen montiert, das Beleuchtungssystem verbessert und ein Kühlschrank ausgetauscht. Die Energieklasse hat sehr viel zum Thema Strom gearbeitet, sich aber auch beim Baumpflanzen engagiert und 95 Bäume an der sogenannten Waldautobahn in Pirka gesetzt.

VS Mönichwald: Bei einer Schnitzeljagd wurde nach Möglichkeiten gesucht, im Schulgebäude Energie zu sparen. Durch das Messen mit einem Luxmeter, sowie die Einführung eines Stromspardienstes in jeder Klasse, wurde Strom gespart, und das Thema mit allen Schüler:innen besprochen. Zusätzlich wurden zahlreiche Ausflüge (u. a. zu einem Windpark und einem Wasserkraftwerk) unternommen, sowie die Themen klimafreundliche Ernährung und Mobilität behandelt.

VS Judendorf-Straßengel: Laut Energieberatung waren aufgrund der guten technischen Ausstattung keine hohen Einsparungen zu erwarten. Hier zeigte sich, was durch Bewusstseinsbildung möglich ist! Die Einsparungen wurden durch strenge Temperaturkontrollen, Lüftungsprotokolle, Lichtdienste, Reduktion des Warmwasserverbrauchs und das „Austricksen“ eines fehlenden Lichtschalters erzielt.

Im Zuge des Projektes konnten bis zu 25 % der Energiekosten, insgesamt 403.494 kWh (mehr als 58.000 EUR) und fast 152 t CO2 an allen 21 teilnehmenden Schulen eingespart werden.

Auftrag- und Fördergeber:

Portrait von Elisabeth Unger

Kontakt für Rückfragen:

Mag. Elisabeth Unger