Mitglied des Monats

Neben einem neuen Bürgermeister hat die Stadt Wörgl auch einen Nachhaltigkeitsausschuss und eine eigene Stabsstelle für Innovation und Nachhaltigkeit bekommen.
Weg durch Wohnhäuser mit Bäumen in der Gemeinde Wörgl

Eine Stabsstelle für das Klima

Die Stadt Wörgl ist seit 30 Jahren Klimabündnis-Gemeinde 

Seit den Gemeinderatswahlen im Frühjahr hat sich in Wörgl viel getan: Neben einem neuen Bürgermeister hat die Stadt auch einen Nachhaltigkeitsausschuss und eine eigene Stabsstelle für Innovation und Nachhaltigkeit bekommen. Das ist in Tirol praktisch einzigartig und macht die Gemeinde zum Paradebeispiel für Klima-Engagement 

Stefan Steinlechner vom Ausschuss für Nachhaltigkeit, Innovation und öffentlichen Verkehr lobt die neue Organisationsstruktur und die sich inhaltlich ergänzenden Ausschüsse. Letztere sind mittlerweile auch kleiner, “was die Entscheidungsfindung wesentlich erleichtert”, so Steinlechner. “Wir sind jedenfalls motiviert, in Wörgl etwas weiterzubringen.” 

Personen bei feierlicher Übergabe von Bäumchen in Wörgl
von links: Lisa Prazeller von Klimabündnis Tirol, Georg Griesser, Stefan Steinlechner, Bürgermeister Michael Riedhart und Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger.

Lokales Engagement, das Anerkennung findet  

Neben dem globalen Engagement durch die Mitgliedschaft gibt es auch viele weitere lokale Maßnahmen, die Wörgl für eine bessere, nachhaltigere Welt setzt. Ein Leuchtturmprojekt im Bereich der klimafreundlichen Mobilität hat Wörgl bereits kurz nach dem Beitritt zum Klimabündnis angepackt. Seit 1994 verkehrt ein eigener City-Bus durch die Stadt, die fast 15.000 Einwohner:innen zählt. Georg Griesser, langjähriger Gemeindemitarbeiter und Absolvent des Klimabündnis-Lehrgangs, ist stolz auf die positive Entwicklung des Wörgler Busnetzes.  

Der Bus fährt alle 30 Minuten; als Fahrkarten werden sowohl VVT-Karten als auch eigene City-Bus-Tickets akzeptiert. Ein City-Bus-Jahresticket kostet 50 Euro, und teilweise ist das Fahren sogar gratis: während der Sommerferien für Jugendliche bis 18 Jahre und im Dezember für alle. Natürlich ist das kostspielig für die Stadt. “Aber das ist es uns wert, weil dadurch für alle die Lebensqualität in Wörgl steigt”, erklärt Griesser 

Fahrradabstellplatz mit Fahrrädern

Neben den Öffis spiele auch das Rad als umweltfreundliches Verkehrsmittel eine entscheidende Rolle. Georg Griesser freut sich über den Enthusiasmus der Wörglerinnen und Wörgler für die Radfahrinitiative Tirol radelt, an der die Stadt schon seit dem Start im Jahr 2011 teilnimmt. Um möglichst viele raus aus dem Auto und rauf auf den Sattel zu bringen, verlost die Stadt Wörgl unter allen Teilnehmenden ein E-Bike und weitere attraktive Preise“, so Griesser, der die Initiative in Wörgl koordiniert.  

Die Miteinbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sei wichtig, ist auch Stefan Steinlechner überzeugt. Bewusstseinsbildung ist für uns eine wesentliche Aufgabe. Besonders gut funktioniert das bei Projekten mit Bürgerbeteiligung, wie zum Beispiel bei einem Repair Café oder einem Radlkino am autofreien Tag. Wenn die Leute wo mitmachen können, sind sie gleich viel motivierter. 

Diese große Motivation der Wörglerinnen und Wörgler wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt hat die Stadt 2019 den Österreichischen Mobilitätspreis für das bunte Programm während der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) gewonnen 

Weg durch Wohnhäuser mit Bäumen in der Gemeinde Wörgl
Lastenrad der Gemeinde Wörgl

GEMEINDE, BETRIEB ODER BILDUNGSEINRICHTUNG: JEDEN MONAT HOLEN WIR EIN BESONDERS ENGAGIERTES KLIMABÜNDNIS-MITGLIED VOR DEN VORHANG

Mitglied des Monats Badge