Mitglied des Monats
Feldbach

Sanfte Mobilität, Erneuerbare Energien und Begrünung

Feldbach setzt auf umfassende Klimaschutzmaßnahmen

Die südoststeirische Stadtgemeinde zeigt, dass Klimaschutz auch Lebensqualität bedeutet! Attraktive Radwege und Bäume verschönern das Stadtbild und schützen das Klima! Wir gratulieren zu diesen Best-Practice Beispielen!

Feldbach feiert 30-Jahre Klimabündnis-Partnerschaft.

Die Stadtgemeinde Feldbach feiert dieses Jahr 30 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft und setzt somit ein Zeichen für den Erhalt des Amazonas Regenwaldes als auch lokalen Klimaschutz!

Wir möchten diesen Anlass nutzen um die Erfolge und das Engagement der südoststeirischen Stadtgemeinde in Sachen Klimaschutz vor den Vorhang zu holen als unser aktuelles Mitglied des Monats.

Bürgermeister Ing. Josef Ober unterstreicht das Klimabewusstsein seiner Gemeinde und betont:

„Als moderne Gesellschaft müssen wir in den nächsten Jahren lernen mit geringsten Energie- und Ressourcenverbrauch eine maximale Lebensqualität zu erreichen. “

Radwege in Feldbach
Bunte Radwege in Feldbach

Ausbau des Radwegenetzes

Nach der Gemeindefusion im Jahr 2015 hat sich Feldbach das Ziel gesetzt allle neu eingegliederten Ortsteile in das Feldbacher Radwegenetz einzugliedern und das bestehende Netz zu modernisieren. Das Besondere am neuen Radwegenetz ist das Design: Die Kennzeichnung erfolgte nicht mit Schildern, sondern mit Piktogrammen auf den Radwegen, wobei je Route eine Farbe verwendet wurde. Im Bereich der Verbindungen der Radwege, wurden diese mehrfarbig gestaltet.

PV Anlagen in Feldbach
PV Anlagen in Feldbach

Ausbau der gemeindeeigenen Photovoltaik-Anlagen

Der Photovoltaik-Masterplan 2025 sieht den Ausbau umfangreicher Photovoltaik-Anlagen auf den gemeindeeigenen Objekten vor. Im Endausbau werden 3.800 kWp auf den Dächern der gemeindeeigenen Gebäude montiert sein. Diese sollen den Jahresstrombedarf der Stadtgemeinde Feldbach abdecken.

Allee in Feldbach
Allee in Feldbach

Alleebäume für Beschattung und Kühlung

Die Stadtgemeinde Feldbach hat begonnen bei den Zufahrtsstraßen zu den Ortskernen Alleebäume zu pflanzen. Durch die Beschattung großer Asphaltflächen und die Verdunstung von Wasser kommt ein kühlender Effekt zustande, welcher nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für die Autofahrer:innen, Radfahrer:innen und Fußgänger positive Auswirkungen haben wird. Da die Bäume Großteils noch relativ jung sind, haben diese aktuell nur eine optische Verbesserung gebracht. Derzeit wurden 724 Allebäume gepflanzt (9 Eschen, 9 Tulpenbäume, 18 Kirschen, 20 Birnen, 42 Eichen, 50 Kastanien, 83 Buchen, 244 Linden und 249 Ahorn).

Klimabündnis-Gemeinde

Kontakt für Rückfragen:

Raffaela Miglbauer, MSc