Thiersee ist 85. Klimabündnis-Gemeinde

Thiersee erhielt vom Klimabündnis die Mitgliedsurkunde und den Zusatz zur Ortstafel.
Die Gemeinde Thiersee ist beim Klimabündnis.

Nach ersten erfolgreich umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen wurde Thiersee

im Zuge der letzten Gemeinderatssitzung die Mitgliedsurkunde und die Klimabündnistafel überreicht.

Im April 2023 hat der Gemeinderat von Thiersee den Beitritt zum Klimabündnis Tirol inklusive eines entsprechenden Klimaplans beschlossen.

Umweltfreundliche Mobilität, erneuerbare Energie, nachhaltige Beschaffung, Klimawandelanpassung und Bodenschutz sowie Kommunikation, Kooperation und Partizipation sind die fünf Handlungsfelder, in denen die Gemeinde in den kommenden Jahren Maßnahmen umsetzen will, um für die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, gewappnet zu sein. 

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen plant die Gemeinde auch im Veranstaltungsbereich nachhaltig zu agieren. Geht es nach dem Willen der Gemeinderäte, so soll die Eröffnung des Bildungszentrums als erstes zertifiziertes Green Event in Thiersee über die Bühne gehen.

„Das Klima liegt uns allen am Herzen. Wir denken, dass von den Leuchtturmprojekten in unserem Klimaplan alles umsetzbar ist und daher kann ich versprechen, dass wir hart daran arbeiten werden, dass wir diese Ziele auch umsetzen“, sagt Rainer Fankhauser Bürgermeister von Thiersee.  

Markus Trainer ist Gmeinderat und Klimabeauftragter in Thiersee.

Mobilität als zentrales Anliegen

In Klimabündnisgemeinden sind ehrenamtliche Klimabeauftragte tätig, die in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis-Tirol Sorge tragen, dass die Maßnahmen des gemeindeeigenen Klimaplans umgesetzt werden. „Ich sehe es auch als Verantwortung meiner Generation einen Beitrag zu leisten, daher engagierte ich mich gerne“, sagt der Klimabeauftrage GR Markus Trainer. „Speziell im Bereich der Mobilität sehe ich viel Potenzial. So ist der Radweg nach Kufstein ein wichtiges Projekt, aber auch die qualitative Aufwertung der Bushaltestellen sind mir ein Anliegen. Zusammen mit der Erhöhung der Taktung können wir für die Bevölkerung eine ansprechende Alternative zum Auto schaffen“, ergänzt Trainer, der in seiner Arbeit auch von GR Markus Juffinger als stv. Klimabeauftragten unterstützt wird.

„Global denken, lokal handeln“

„Wir freuen uns nach mittlerweile mehr als einem Jahr Zusammenarbeit, hier zu sein und zu sehen, dass die ersten Steine bereits ins Rollen gekommen sind. Mittlerweile leben mehr als die Hälfte aller Tiroler:innen in Klimabündnis-Gemeinden, die unserem Grundsatz ‚global denken, lokal handeln‘ folgen. Das ist auch notwendig, denn für den Klimaschutz braucht es viele.  So wie das Klimabündnis seit 25 Jahren tätig ist, freuen wir uns bereits auf die nächsten 25 Jahre Zusammenarbeit mit der Gemeinde Thiersee“, sagt Klimabündnis-Koordinatorin Maria Legner bei der Übergabe der Urkunde.

Das Klimabündnis Tirol bietet neben der Mitgliedschaft ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot, um Gemeinden und deren Klimabeauftragte einerseits dabei zu unterstützen selbst Klimaschutz und Klimawandelanpassung voranzutreiben und andererseits um als Kommunikator für mehr Klimaschutz innerhalb der Gemeinde aufzutreten.

 

Michael Steger, Klimabündnis Tirol

Kontakt

Michael Steger