Tiroler Idee
des Monats

Tiroler Idee des Monats

Was kann dein Unternehmen zu einem umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten beitragen?

Wir haben konkrete Handlungsmöglichkeiten zusammengefasst.

Ein effektives Mobilitätsmanagement zielt darauf ab, Verkehr in erster Linie zu vermeiden. Im nächsten Schritt sollen nicht vermeidbare Wege auf den Umweltverbund aus Gehen, Radfahren und öffentlichen Verkehrsmitteln verlagert werden. Zu guter Letzt muss der Pkw-Verkehr verbessert, also durch alternative Antriebe dekarbonisiert, und effizient genutzt werden.

Ein bunter Mix verschiedener Maßnahmen trägt dazu bei, Verkehrsprobleme zu reduzieren, das Image des Unternehmens zu steigern sowie Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern. Insgesamt ist ein durchdachtes Mobilitätsmanagement ein Gewinn für alle Beteiligten: Unternehmen, Mitarbeiter:innen und die Umwelt.

Mitmachen und motivieren

  • An der Europäischen Mobilitätswoche und an Tirol radelt teilnehmen und neue Mobilitätsangebote testen. Bei Tirol radelt können Mitarbeitende für ihr Unternehmen in die Pedale treten und Kilometer sammeln.

Eine Mobilitätskoordination einrichten

  • Eine verantwortliche Person, oder besser ein ganzes Team, setzt Maßnahmen für eine verbesserte betriebliche Mobilität um und dient als Ansprechperson für Mitarbeiter:innen.

Flexible Arbeitsformen ermöglichen

  • Flexible Arbeitsformen ermöglichen: Gleitzeit, Homeoffice und Online-Meetings helfen, Arbeitswege zu reduzieren.

Informationen bereitstellen

  • Eine Mobilitätsseite im Intranet gibt den Mitarbeitenden einen Überblick über Verantwortlichkeiten im Unternehmen, Fahrpläne von Öffis und zeigt alternativen zur Nutzung des Pkws auf.

Mobilitätspaket zusammenstellen

  • Das Mobilitätspaket enthält Fahrpläne, ÖPNV-Schnuppertickets, Fahrradlichter etc. und dient als Anreiz für klimafreundliche Arbeitswege. Und das nicht nur bei neuen Mitarbeiter:innen, sondern auch bestehende Mitarbeiter:innen werden motiviert, Routinen aufzubrechen.

Jobticket und Jobrad anbieten

  • Mit einem kostenlosen Öffi-Ticket oder dem Jobrad können Unternehmen die Verkehrs- und Parkplatzsituation entlasten und ihre Attraktivität als Arbeitgeber:in erhöhen. Jobticket und Jobrad können von den Mitarbeiter:innen auch privat genutzt werden, so werden kostenlose, umweltfreundliche und sichere Arbeits-, Dienst- und Freizeitwege gefördert.

Bonus- oder Belohnungssysteme einführen

  • Mit einem Tarif-Bonus-Modell bekommen alle Mitarbeiter:innen einen festgelegten Mobilitätsbonus (z. B. Punkte im Gegenwert von 2 € pro Arbeitstag) auf ein internes Bonuskonto gutgeschrieben. Dieser Bonus wird schließlich in Mobilitätsangebote investiert. Den Mitarbeiter:innen wird demnach freigestellt, ob sie das verfügbare Budget in ein ÖPNV-Ticket, in einen Teilzahlungsbetrag für das Jobbike oder für ihren Pkw-Stellplatz investieren.

Fahrradinfrastruktur verbessern

  • Moderne Abstellanlagen bieten teuren Rädern Schutz vor Diebstahl und Wetter und mit einer Servicestation können kleine Mängel direkt vor Ort behoben werden. Eine hochwertige Fahrradinfrastruktur spiegelt die Wertschätzung gegenüber Radpendler:innen wider.

Schnelle Verbindung zu Haltestellen

  • Räder oder Scooter für die „Letzte Meile“ unterstützen ÖPNV-Pendler:innen beim Weg zur oder von der Haltestelle. Räder oder Scooter können auch für Mittagspausen, Dienstwege oder Wege am eigenen Standort genutzt werden. Befinden sich andere Betriebe in der Nachbarschaft, bieten sich häufig Synergien für Anschaffung, Nutzung und Wartung.

Mitfahrbörse einrichten

  • Fahrgemeinschaften bringen eine Kostenersparnis durch eine gemeinsame Pkw-Nutzung. Fahrten werden reduziert und der Parkdruck am Standort sinkt. Außerdem fördern Fahrgemeinschaften die Vernetzung und den Austausch von Mitarbeiter:innen über Abteilungen oder Betriebe hinweg.
Fahrzeugübergabe

Carsharing für Mitarbeitende

  • Schon ein Poolfahrzeug, das sich Mitarbeitende beispielsweise für Notfälle kurzfristig ausleihen können, unterstützt diese beim Umstieg oder Verzicht auf den eigenen Pkw. Für den Arbeitgeber bedeutet das eine effiziente Auslastung des Firmenfuhrparks und einen geringeren Parkplatzbedarf.

Weitere Tipps und Details

zum Thema betriebliche Mobilität findest du in unserem

Nachahmen erwünscht!

Ob Klimabündnis-Gemeinde, -Betrieb oder -Bildungseinrichtung – die Idee des Monats gibt Tipps und Inspiration für die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen.
Patricia Erler

Kontakt

Patricia Erler