Das war
BikeRider 2024

Am Bild zu sehen sind Schüler:innen der aktivsten BikeRider Klasse 2024, der 1IBA HAK Laa/Thaya.
Die 1IBA der HAK Laa/Thaya gibt beim Radeln 100 Prozent – und holt sich dafür 1.000 Euro. Am Foto: Viktoria Vanek (Klimabündnis NÖ), Schüler:innen der 1IBA, Lehrerin Beate Thornton

170.000 Radkilometer

BikeRider radeln in 80 Tagen vier Mal um die Welt

Niederösterreichs Schulen zeigen vor, wie aktiver Klimaschutz aussehen kann.

In 80 Tagen um die Welt? Niederösterreichs Schulen schaffen mehr! Von 20. März bis 6. Juni waren Schüler:innen im Rahmen der Aktion BikeRider aufgerufen, in die Pedale zu treten. Ihre Lehrkräfte radelten mit gutem Beispiel voran. Gemeinsam sammelten knapp 1.000 BikeRider aus 27 Schulen über 170.000 Kilometer – und radelten damit vier Mal um die Welt! Umgerechnet in Autokilometer wurden damit 30 Tonnen CO2 eingespart – ein klarer Gewinn für das Klima.

 

Das Projekt

BikeRider ist Teil der Radland-Kampagne „NÖ radelt“ und wird von Klimabündnis Niederösterreich betreut. Die Aktion motiviert Schüler:innen spielerisch, sich für ihre Alltagswege so oft wie möglich aufs Rad zu schwingen. Geradelte Kilometer werden auf noe.radelt.at oder über die App gesammelt.

Erstmals in Niederösterreich widmet sich mit BikeRider eine Radaktion speziell Jugendlichen ab 14 Jahren. Als BikeRider Juniors sind aber auch jüngere Jahrgänge zum Mitradeln eingeladen.

Jugend mehrheitlich klimafreundlich mobil

Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen in Österreich sind überwiegend klimafreundlich unterwegs.

Dass die jugendliche Zielgruppe ein Gewinn fürs Klima ist, zeigt auch die Statistik von noe.radelt.at. Auf der Plattform machen die BikeRider zum Ende der Schulaktion 20 Prozent der Teilnehmenden aus. Jeder zweite BikeRider radelte dabei mehr als 50 Kilometer.

Die HAK Laa an der Thaya holte sich mit einer Beteiligungsrate von 43 Prozent den Titel „aktivste BikeRider-Schule 2024“. In der Juniorenklasse ging der Titel an die Musikmittelschule Göllersdorf (65 Prozent Beteiligung). Die meisten Radkilometer wurden vom BG/BRG Bruck an der Leitha gesammelt. Fast 21.000 Kilometer wurden hier geradelt.

Bundesweit waren heuer etwa 5.600 Schüler:innen aus 120 Schulen bei den Schulaktionen von „Österreich radelt“ in den Bundesländern aktiv. Über eine Million Radkilometer resultieren daraus.

 

Radfahren: Ein Gewinn fürs Klima und für die Teilnehmenden

Als Anreiz fürs Radeln winkten bei BikeRider neben Fitness-Kick und Klimaschutz attraktive Preise bei monatlichen Challenges und der großen Schlussverlosung. Unter dem Motto „woom2school“ verloste „Österreich radelt“ zusätzliche Bundespreise. Positive Effekte für Lern- und Konzentrationsfähigkeit gab es als Bonus obendrauf.

Die Gewinner:innen der Hauptpreise:

  • Die 1IBA der HAK Laa/Thaya erhält als aktivste BikeRider Klasse mit 100 Prozent Beteiligung 1.000 Euro für die Klassenkasse.
  • Die 4. Klasse der MS Hohenruppersdorf gewinnt als aktivste BikeRider Junior-Klasse mit einer Beteiligung von 89 Prozent 200 Euro für die Klassenkasse.

  • Unter allen Klassen mit mehr als 30 Prozent Beteiligung wurden weitere Geldpreise verlost. Jeweils 300 Euro gehen an die 2IB der HAK Laa, die 3A der HLW Amstetten und die 5G des BG Josefstraße in St. Pölten. Bei den BikeRider Juniors gehen jeweils 100 Euro an die 3B der MS Göllersdorf, die 2B der MS Aschbach sowie die 4B des BG Purkersdorf.
  • Zwei Festivaltickets fürs Frequency gehen an Ben F. aus der HAK Korneuburg, ein Interrail Global Pass an Noemi P. aus der HAK St. Pölten und ein Radanhänger an Lehrerin Karin B. vom BG Purkersdorf.
  • Bei der Bundespreisverlosung räumte die 1C des BG/BRG Keimgasse in Mödling Fahrradzubehör im Wert von 1.000 € ab.
  • Und Valentina R. vom BG Josefstraße in St. Pölten ist die glückliche Gewinnerin eines kultigen woom NOW Bikes von „Österreich radelt“.

 

Herzliche Gratulation an die Gewinner:innen –
weil jede Fahrt zählt!