Sicherstellung des Klimaschutzes durch gemeinschaftsgartengestützte Bildungsstrategien

Das von der EU finanzierte Bildungsprojekt soll die Potentiale von Gemeinschaftsgärten verstärkt nutzen und in den Vordergrund holen:

Gemeinschaftsgärten könnten einen großen Beitrag dazu leisten, Städte und Gemeinden klimafit zu machen. Sie sind potenzielle Plattformen zur Meinungsbildung, für Bewusstseinsbildungs-programme, Workshops, Informationstage usw. Als Abholstellen für gemeinschaftsunterstützte Landwirtschaftsinitiativen oder Bauernmärkte könnten Gärten zur Verbindung zwischen städtischen Bürger:innen (Verbrauchern) und Landwirt:innen beitragen.

Gemeinschaftsgärten helfen uns, Gemüse, Kräuter und gute Nachbarschaftsbeziehungen wachsen zu lassen. Sie helfen auch dabei, den Klimawandel zu bekämpfen und bieten Bildungsmöglichkeiten für Nachbarschaften, um sich an diese globale Herausforderung anzupassen. In einem eigenen Trainingsprogramm werden Gemeinschaftsgärten dabei unterstützt „Umweltbildungszentren“ zu werden.

Diese Potenziale können nur mit einem neuen Verständnis von Gemeinschaftsgärten durch die Stadt- und Regionalregierungen genutzt werden. Daher sollen in diesem Projekt Entscheidungsträger:innen in Städten und Gemeinden darin geschult werden, wie man Gartengemeinschaften entwickelt und stärkt und Gemeinschaftsgärten im Bereich der Klimamaßnahmen einsetzt.

Ecogardens

Erasmusprojekt

Konkrete Ziele des Erasmus+ Projekts

Die Potenziale von Gemeinschaftsgärten für die Anpassung von Städten und Gemeinden an den Klimawandel erkunden.

Das Bewusstsein der kommunalen Entscheidungsträger für die Chancen von Gemeinschaftsgärten als Instrumente zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel schärfen.

Entscheidungsträger:innen darin schulen, Gemeinschaftsgärten zu unterstützen, um Teil ihrer Klimastrategie zu werden.