In der Praxis müssen sich oft auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. Um sie zu entlasten, hat die EU im Januar 2024 einen ersten Entwurf zum „Voluntary SME-Standard“ (VSME) vorgelegt. Das freiwillige Instrument soll KMU in die Lage versetzen, ihre Nachhaltigkeitsziele und -projekte einfacher zu dokumentieren.
In dieser Fortbildung von Klimabündnis Tirol wird in drei Workshops fundiertes Basiswissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME-Standard vermittelt.
Die Datenerhebung für den Bericht erfolgt selbstständig im eigenen Betrieb.
Weiters besteht die Möglichkeit nach der erfolgreichen Berichtslegung den eigenen Betrieb ins Klimabündnis-Netzwerk aufnehmen zu lassen.
Wissen zu Regularien und Standards der Berichtslegung ausbauen und direkt anwenden: Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu Regularien und Standards der Berichtslegung, um die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verstehen und umzusetzen.
Selbstständige Identifikation von Potenzialen im eigenen Betrieb: Sie erfassen alle Verbräuche und lernen durch eine Selbstbegehung die Einsparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb kennen.
Auswahl und Planung geeigneter Maßnahmen: Sie entwickeln Fähigkeiten, um geeignete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu identifizieren und gezielt zu planen.
Umsetzung geeigneter Verbesserungsmaßnahmen: Sie erarbeiten praxisorientierte Strategien zur erfolgreichen Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen.
Kennenlernen von wichtigen Stakeholdern: Sie lernen wichtige Stakeholder und Angebote rund um den Bereich Nachhaltigkeit kennen.
Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten: Sie profitieren vom Peer-to-Peer-Learning, tauschen Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden aus und erweitern Ihr Netzwerk, um voneinander zu lernen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Die Fortbildung richtet sich an Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragte, Führungskräfte und andere Interessierte an der VSME-Berichterstattung.
Maximale Teilnehmerzahl 15 Personen.
Der gesamte Zeitaufwand beträgt 32 Stunden.
Alles über die Fortbildung: Informationen, Fragen und Antworten in der Online Fragestunde via ZOOM.
WANN: Donnerstag, 20. Februar 2025 von 16:00-16:45 Uhr
Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen € 1.995 (Der Verein Klimabündnis Tirol ist nicht umsatzsteuerpflichtig und auch nicht vorsteuerabzugsberechtigt).
Optional: Die Aufnahme des Betriebs ins Klimabündnis-Netzwerk kostet ab € 400 (inkl. Urkunde, Gebäudetafel, Beitrittsfeier, Öffentlichkeitsarbeit etc.)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen