Angeregt und unter Mitwirkung der Gmundner Fridays For Future-Bewegung hat die Stadt 2019 einstimmig den „Gmundner Klimapakt“ abgeschlossen. Über Detailmaßnahmen in vielen Bereichen steht ein genereller Entschluss:
Jede Maßnahme, jeder Beschluss von Politik und Verwaltung muss vorweg auf ihre Klima-Relevanz untersucht werden.

Laufende Montage von PV-Anlagen: Die Stadtgemeinde hat auf ihren Gebäuden bis heute so viel Sonnenstrom gewonnen, dass 1120 Tonnen CO2 vermieden wurden und man damit 6,5 Millionen E-Auto-Kilometer fahren könnte.

Klimaschutz für Generationen bedeutet der Bau der Traunseetram, einer Lokalbahn-Durchbindung von Gmunden bis Vorchdorf. Entlang dieser Verkehrsader hat längst ein Siedlungs-Boom eingesetzt.

Unsere zwei Mittelschulen sind Klimabündnis-Schulen und ständig einschlägig aktiv, vom Hans Kandler-Vortrag bis zum Fallobst-Klauben beim Bauern.

Gmunden ist 2018 Bodenbündnisgemeinde geworden und 2019 auch Bienenfreundliche Gemeinde. Die Stadt verwandelt öffentliche Flächen in Bienenweiden und beschloss unter anderem einen Glyphosat-Verzicht.

Verleihung des ersten Gmundner Klimaschutzpreises
Am 13. März 2024 wurde erstmalig der Gmundner Klimaschutzpreis in vier Kategorien verliehen. Bei der Ausschreibung waren auf Anhieb insgesamt 19 Einreichungen eingelangt. Auf dem Foto sind alle Preisträger und Nominierten auf der Bühne der Landemusikschule Gmunden abgebildet.

Gmunden wurde für beispielhafte Beteiligung ausgezeichnet
Nach 2017 ging der ÖGUT-Umweltpreis 2022 zum zweiten Mal nach Gmunden. Die Stadt errang ihn für die mit einer Fülle von Partizipationsformaten verbundenen Entwicklung der Klimastrategie Gmunden 2030. Das Preisgeld gab die Stadt an die Bevölkerung beim ersten Gmundner Klimaschutzpreis weiter.

Geothermie Ausflug Ried
Der Startschuss für die Machbarkeitsüberprüfung eines Geothermie-Jahrhundertprojektes ist gefallen. Das Ziel: eine kaskadische Nutzung für Betriebe und Haushalte im Raum Gmunden. Im September 2022 und Mai 2024 machte sich eine Delegation aus Gmunden auf den Weg, um die Geothermieanlage Ried im Innkreis zu studieren und von deren Erfahrungen zu lernen.

GEHmeindeRADsitzung
Im Oktober 2023 fand eine Gemeinderatssitzung der besonderen Art statt: Auf Einladung durch die Gemeinde gingen zahlreiche Mandatar:innen mit gutem Beispiel voran und erschienen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur „GEHmeindeRADsitzung“.

Gartenkraftwerke für Gmundner Schulen
Gartenkraftwerk montiert, Strom gewinnen, Licht an. Gmunden organisierte in Zusammenarbeit mit Fritz Feichtinger (OTELO Gmunden) und Karl Zeilhofer (Gartenkraftwerke OG) Workshops für die Unterstufen an Gmundner Schulen zum Aufbau und zur Installation von Gartenkraftwerken. Den Schüler:innen wurde so die Erzeugung von erneuerbarer Energie mittels Photovoltaik am praktischen Beispiel nähergebracht. Die gelieferte Leistung bzw. Energie können nun via Smartphone beobachtet werden.

Sanierungsparty – Haussanierung kann auch gesellig sein
Langes Warten auf einen Einzeltermin mit Expert:innen, die ins Haus kommen, zeitdruck wie am Messestand, wo viele anstehen, und bleierne Schwere wegen des ernsten Themas müssen nicht sein. Das hat ein neues Format der Klimaabteilung in Gmunden gezeigt: die erste Gmundner Sanierungsparty. Im kleinen Kreis (Hausbesitzer, ÖGUT, Energieberaterin) fand eine private Energieberatung statt, bei der das private Musterhaus genau inspiziert wurde. Anschließend stieg die „Party“, eine öffentliche Beratung mit weiteren interessierten Gmundner Bürger:innen.

Expert:innen treffen Schüler:innen und Gmunder:innen
Gmunden hat eine spannende Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, bei der Klima-Expert:innen Schüler:innen und Gmundner:innen treffen, um über Klimakrise und Klimaschutz zu berichten und zu diskutieren. Unter anderem waren bereits Em. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Isabella Uhl-Hädicke, Ing. Christian Hummelbrunner, Mag. Alexander Ohms, Dr. Stefan Wallner, Dr. Simone Jungwirth, DI Clemens Schnaitl und Univ.-Prof. Dr. Arthur Kanonier zu Gast.

Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?

Stadtgemeinde Gmunden