Unternehmerische Hochschule

Als Unternehmerische Hochschule positioniert sich das MCI an der Schnittstelle von Universität, Privatuniversität, Grande École, Business School, Fachhochschule und Wirtschaft. Es steht dabei für Internationalität, akademische Qualität, Praxisnähe, Innovation, enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, lösungsorientierte Forschung & Entwicklung, erstklassige Infrastruktur, hohe Kunden- und Serviceorientierung und internationales Renommee.

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Energie: Energiebuchhaltung (Stromverbräuche); Beschaffung energieeffizienter, langlebiger Geräte; Thin-Client-Lösungen
  • Wasser: Teilweise Infrarotsensor-Wasserspararmaturen
  • Mobilität: Jobticket (ÖPNV); Bike-Sharing: Mitglied Stadtrad Innsbruck; Nutzung von Dienstfahrzeugen mit alternativen Antrieben; Erweiterung, Einrichtung neuer Fahrradabstellplätze; Teilnahme an „Österreich radelt“
  • Beschaffung, Produktion und Kreislaufwirtschaft: Beschaffung der Einrichtung nach Circular Design Aspekten: Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Aufbereitung; ICT Einkaufskriterium: Langlebigkeit. Verlängerung der Nutzungsdauer der Geräte und Weitergabe von PCs am Ende der Nutzungsdauer an andere Bildungseinrichtungen
  • Verpflegung: Bio-Fairtrade-Kaffee; Kaffee, Müsli und Obstkorb zur freien Entnahme für Mitarbeitende
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Durchführung einzelner Veranstaltungen als Green Event Tirol; Mitglied PRME (Principles of Responsible Management Education), UN Global Compact; Mitglied Bündnis Nachhaltiger Hochschulen; Verankerung der SDGs in Forschung und Lehre; MCI Earth Day
  • Soziale Nachhaltigkeit: Gleichstellungsbeauftragte:r, Behindertenberauftragte:r; Arbeitsgruppe für Gender, Frauenförderung und Diversity; Gender Equality Plan; Leitfaden für gendergerechte Sprache; Arbeitsmedizinerin und Arbeitspsychologin vor Ort; Corporate Volunteering: Projekte für das Allgemeinwohl – MCI Community Projects; Mitarbeiter:innen-Gesundheit: Ergonomische, höhenverstellbare Tische, Digibon-Zuschlag für s Mittagessen, neue Homeoffice-Regelungen, Obst etc.

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)

  • Gebäude: Installation einer Photovoltaikanlage; Lüftung mit Wärmerückgewinnung; Heizungsumstellung von Erdgas auf Fernwärme; Sanierung der Fassade
  • Energie: Sukzessive Umstellung auf LED-Beleuchtung; Umsetzung von Green-IT-Maßnahmen
  • Wasser: Installation von Mischarmaturen
  • Mobilität: Fragebogen zu Mobilität von Mitarbeiter:innen zur Datenerhebung; Erstellen von Richtlinien für Dienstreisen; laufende Weiterentwicklung Incentivierung MA
  • Beschaffung: Angebotene Produkte im MCI Shop sind nachhaltig; grüner Büroeinkauf
  • Verpflegung: MCI-Events sind ausschließlich Green Events; Verzicht auf Plastikflaschen
  • Abfall: Projekt mit IKB, Komm. zu Mülltrennung und Wiederverwendung; Optimierung Mülltrennung Campus
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Trilogie: CO2 /Watt/was bringt wieviel? Webseite mit Tipps zu nachhaltigem Verhalten; MCI Sustainability Week; weitere Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre; Ausbau von Nachhaltigkeitsthemen im Career Programm
  • Soziale Nachhaltigkeit: Fortsetzung und Ausbau MCI Community Projekte; Fortsetzung und Ausbau Kooperation mit Scholars at Risk; Anreizsysteme für Volunteering und Corporate Volunteering; Ausbau Kooperationen im Bereich soziale Projekte; Forschungsprojekte im Sozialbereich
  • Beitrag zu SDGs: Forschungsprojekte in dem Bereichen Umwelt, Energie; Forschungsprojekte im Bereich BLT; Forschungsprojekte im Bereich Smart Buildings; Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Tourismus

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

Am MCI | Die Unternehmerische Hochschule sind wir uns der großen Verantwortung, die wir als Bildungseinrichtung und Forschungsinstitution haben, bewusst. Wir bilden nicht nur Fach- und Führungskräfte der Zukunft aus, sondern haben auch Zugang zu einer weltweiten Community von Alumni, Partnerinstitutionen und Netzwerken und haben eine Vorbildwirkung für viele Menschen.

Wir möchten dem Klimabündnis beitreten, um einerseits ein klares Signal zu setzen, dass Umwelt- und Klimaschutz zentrale Anliegen für uns sind, die wir ernst nehmen und in die wir als Hochschule gezielt investieren.

Weiters spornt uns die Klimabündnispartnerschaft an, ambitionierte und klar definierte Ziele für eine kontinuierliche Verbesserung unserer internen Praktiken in den relevanten Bereichen (insbesondere Energie, Abfall, Mobilität, Beschaffung) zu definieren und umzusetzen. Damit machen wir unseren Anspruch, Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung voranzutreiben, Bewusstsein zu schaffen, und zur nachhaltigen Entwicklung unserer regionalen und internationalen Wirkungsbereiche beizutragen, transparenter und glaubhafter.

Außerdem wissen wir, dass nachhaltige Entwicklung nur in Kooperation mit anderen wirklich nachhaltig sein kann. In diesem Sinne soll unsere Klimabündnispartnerschaft auch einen Ausbau der Kooperation mit dem Klimabündnis selbst, aufbauend auf schon bestehende Initiativen (z.B. Projekt DoppelPlus) sowie die Zusammenarbeit mit anderen Klimabündnispartnern fördern.

Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?

MCI – Die Unternehmerische Hochschule