Bisherige Leistungen für den Klimaschutz (Stand 2022)
Verwaltung (Weng)
- Österreichisches Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen
- Neben dem Altbau gibt es seit 2006 einen Neubau in Holzbauweise mit begrüntem Flachdach
- Pelletsheizung
- Photovoltaikanlage
- Thermische Solaranlage
- ÖBB-Businesscard für Mitarbeiter/innen, Vorteilscard Classic wird bei ausreichender Nutzung ersetzt
- Abfall-, Energie- und Wasserbuchhaltung
Besucherzentrum
- Lebendiges Bauwerk (Weidendom)
- PV-Anlage
- Naturnahe Außenraumpflege
- Abfalltrennung mit genauer Information für Besucher:innen
- Dienstfahrräder beim Weidendom (für Ranger und Organe)
- Verkehrsberuhigung beim Weidendom
Allgemein:
- Fahrradverleih
- Flexibles Gesäuse-Sammeltaxi (Urlaub ohne Auto)
- Organisation einer sanft-mobilen Anreise bei Events
- Teilnahme am Abfallvermeidungsprogramm „Gscheit feiern“
- Gesäuse Partnerprojekt: „regional – ökologisch – kreativ“
- Bildungsprogramme für Besucher/innen im u. a. Bereich Klimaschutz
- Begehbarer Ökologischer Fußabdruck und seit 2014 Fußabdruck-Waage
- Anschaffung eines Elektro-Autos (dieses kann von allen Mitarbeiter*innen gegen km-Geld auch privat genutzt werden)
- „Xeisputz“ – jährliche Müllsammelaktion im Nationalpark
- Immer wenn Straßenbaumaßnahmen bzw. Sanierungen durchgeführt werden, wird nach Rücksprache mit der NP-Verwaltung in der Haupt-Radfahrrichtung (flussabwärts) ein Mehrzweck-Fahrstreifen markiert
- Errichtung mehrerer Fahrradständer aus Holz im Gelände
- Ein Auto aus dem Fuhrpark wurde eingespart
- Wegbeleuchtung wurde reduziert (Abstrahlung nur zu Boden)
- Beleuchtung Weidendom wird reduziert
- Ausstellung „Rieseln“ wird mit Solarpaneel betrieben
- Halogenlampen (100 Stk) durch LED ersetzt
- Folder „Veranstaltungsprogramm“ wurde von Programmheft (60 S.) auf Flyer reduziert
- 2. Kühlschrank wurde eingespart
- Gangbeleuchtung und Beleuchtung Stiegenhaus sowie Außenbereich wird über Bewegungsmelder geregelt
- Hinweis zu sanfter Anreise auf Homepage
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Stand 2022)
- Prüfen, ob das Klimaticket mitfinanziert wird
- Weitere Reduktion des Fuhrparks
- Rückbau/Reduzierung elektrischer Installationen bei den Stationen auf den Themenwegen
Unsere Klimaschutz-Philosophie
Auszug aus dem Leitbild des Nationalparks, Fachbereich Natur- und Umweltbildung:
Zu den wesentlichen inhaltlichen Aufgabenfeldern der Natur- und Umweltbildung im
Nationalpark gehören:
1. die Vermittlung ökologischen Grundwissens, natürlicher Zusammenhänge und der
Nationalparkidee, insbesondere des „Wildnisgedankens“ und der Klimaschutz-Thematik
2. die Vermittlung von Kenntnissen über nachhaltige Nutzungen und Entwicklung, sowie die
Stärkung der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit
3. die Steigerung der Akzeptanz des Nationalparks – insbesondere in der regionalen
Bevölkerung – sowie die Stärkung der Glaubwürdigkeit des Naturschutzgedankens
4. die Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen unter Berücksichtigung der
Nationalparkzielsetzungen, der möglichst barrierefreien Erlebbarkeit, sowie die enge
Absprache mit den Fachbereichen Naturschutz/Forschung und Wald- und
Wildtiermanagement.