Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Gebäude: Sukzessiver Austausch der Fenster; Wärmedämmung und Sanierung einzelner Gebäudeteile, Sanierung von Wärmebrücken
  • Anbringung von Raffstores, Sonnenschutz; Verwendung ökologischer Dämmstoffe, Einsatz von recyclingfähigen Baustoffen
  • EnergieeffizienzReduktion des Stromverbrauchs um ca. 300.000 kWh durch Umrüstung der Beleuchtung auf LED (2021); Absenkung der Raumtemperatur auf 20 C°, Gänge, Foyers, etc. auf 18 C°; Fensterwärter zur Überprüfung gekippter Fenster/laufender Heizungen; Kühlleistung in diversen Räumen reduziert; Optimierung Heizungsregelung durch bereichsspez. Temperatursteuerung, Ausregelung innerer Wärmelasten, Nacht- und Wochenendabsenkung, etc.
  • Verkürzung und Intensität der Außen-/Gebäudebeleuchtung angepasst; Automatisches „Herunterfahren“ der ICT-Arbeitsplätze (nachts, Wochenenden); Anreize für Mitarbeiter:innen zur Einsparung von Energie
  • Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG)
  • MobilitätJobticket, (Klimaticket) ÖBB Business Card; IVB-Stadtrad-Innsbruck Kooperation: Mitarbeitende bekommen den Monatsbeitrag sowie die erste halbe Stunde bezahlt
  • Großer, geschützter Fahrradraum für Mitarbeitende; Richtlinie zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel; keine kostenlosen Parkplätze vor Ort, Anreise mit ÖPNV oder dem Fahrrad wird an erster Stelle beworben
  • Beschaffung, Produktion und Kreislaufwirtschaft: Fokus auf Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit, Reparaturfähigkeit bei Bühnenbildern, Kostümen, Einrichtung, etc.; Beschaffung über BBG: verbindliche Richtlinie für den Einkauf nach naBe-Kriterien
  • Nutzung von Reinigungsmitteln mit anerkannten Umweltgütesiegeln
  • Hohe Achtsamkeit auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit von Möbeln, Bühnenbildern, Ausstattung; Hauseigene Tischlereien, Aufbereitung/Reparatur von Möbeln, hauseigene Schneidereien
  • Verpflegung intern: „Mitarbeiterapfel“ vom lokalen Bauern zur freien Entnahme; Fairtrade und Bio-zertifzierter Kaffee
  • Abfallvermeidung: Sehr detailliertes Abfallwirtschaftskonzept mit zahlreichen Maßnahmen zur Abfallvermeidung; Sicherstellung der Reparaturfähigkeit und Langlebigkeit der eigenen Produkte
  • Kostengünstige oder kostenlose Weitergabe von funktionsfähigen Alt PC-Geräten oder Zubehör an Mitarbeiter:innen zur Weiterverwendung; Rücknahme bzw. Inzahlungnahme von Altgeräten durch den Lieferanten oder Hersteller
  • Wiederverwendung, Reparatur, Aufbereitung von Bühnenbildern, Möbeln, Kostümen, etc.; Reparatur und Instanthaltung der Bühnentechnik zum Vermeiden von Neuanschaffungen
  • Vermeidung von zusätzlichen Umverpackungen und Beschaffung von Großeinheiten zur Reduktion von Einzelverpackungen; Bevorzugte Auftragsvergabe an Unternehmen, die Rücknahme oder Recycling anbieten; Doppelseitiger Druck zur Papierreduktion
  • Verkauf von (reinem) Altholz und Pellets aus Sägemehl als Brennholz an Mitarbeiter:innen; Planen und Kunststoffe werden hausintern zu Trage- und Lagertaschen verarbeitet
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Informationen/anreize hinsichtlich Energiesparmaßnahmen und Beitrag zum Klimaschutz, sowie Aussendung über Aufnahme des TLT als Klimabündnis Betrieb; Verstärkter Fokus im Programm zur Thematisierung von Klimawandel, Umwelt, etc.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Gütesiegel „Wir sind inklusiv“ – Auszeichnung für Betriebe, die vorbildlich bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sind und soziales Engagement leisten; Zusammenarbeit mit sozialökonomischen Betrieben
  • Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitenden-GesundheitF: u. a. jährliche Teilnahme an Tirol radelt, Kochkurse, Yoga, Buddy-System

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2023–2031)

  • Boden: Dach wird Imkern für Bienenstöcke zur Verfügung gestellt
  • Gebäude: Austausch von Fenstern; Verwendung ökologischer Dämmstoffe; Anbringen von Raffstores zum Schutz vor Hitze; Fassadenbegrünung
  • Energiemanagement: Optimierung der Zählerstruktur im großen Haus und Werkstätten, Dämmung der Heizungrohre
  • Erneuerbare Energieträger: Montage einer Photovoltaikanlage
  • Beleuchtung: Optimierung individuelle Steuerung, Dimmung und Bewegungsmelder
  • WasserZeitgesteuerte Druckknopfarmaturen (Garderobenbereich, Duschen); Kommunikation intern, Sensibilisierung Mitarbeiter:innen via Kick-off Meeting, Intranet, etc.
  • Mobilität: Einrichtung einer Luftpumpenstation im Fahrradkeller; Richtlinien Dienstfahrzeuge zu Dienstreisen überarbeiten
  • Anreise mit Bus &Tram an erster Stelle bewerben
  • Nachhaltige Beschaffung: Nachhaltige Reinigung umsetzen; Handtücher aus Bio-Baumwolle werden Mitarbeiter:innen angeboten sowie in Solo-Garderoben und Theaterwohnungen; Einkauf von refurbished Geräten; Lebenszyklus wird verlängert, längstmögliche Nutzung
  • Baumaterialien/Einrichtung: Verwendung von Farben, Lacken mit entsprechender Umweltzertifizierung (Blauer Engel)
  • Verpflegung: Befüllung von Automaten mit nachhaltigen Produkten
  • Abfallmanagement: Empfehlungen der erfolgten Abfallberatung werden umgesetzt
  • Kommunikation: Schulungen, Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter:innen zur Unterstützung der Klimaziele im Rahmen der KB-Partnerschaft; Aktive Information über die KB-Partnerschaft des Unternehmens gegenüber Kund:innen, Gästen, Partner:innen, Mitarbeitenden, etc.; Kick-off für alle Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen, Nutzung Intranet zur internen Kommunikation
  • Externe Kommunikation: Website, SM, E-Mail; Briefpapier nur noch recycled mit Hinweis auf Klimabündnis-Partnerschaft
  • VeranstaltungenRolle, Wirkungskraft des Tiroler Landestheater nutzen, wie z. B. Gondelgschichten
  • Soziale Nachhaltigkeit: Barrierefreiheit: Access Statement Website Hinweis wird eingefügt und Vorlage von KB/GET verwendet, separates Access Statement für Probebühne; Wohlfühlmanagement; Unterstützung, Zusammenarbeit mit Sozialen Initiativen

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

Die Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck (TLT) hat es sich zum Ziel gesetzt, neben ihrer Hauptaufgabe als größter Kulturbetrieb Westösterreichs, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Fokus ihrer Arbeit zu setzen. Dies bezieht sich gleichermaßen auf ökonomische Aspekte wie auf Umweltschutz und spielt zudem eine große Rolle in den Bereichen des Sozialen wie des Kulturellen. Im Zuge dessen haben das Tiroler Landestheater und Symphonieorchester Innsbruck sowie das Haus der Musik Innsbruck den Antrag auf eine Partnerschaft mit dem Klimabündnis Tirol gestellt (Green Events Tirol Location und Klimabündnis-Betrieb). Nach einer einjährigen Erhebung des Status Quo und gründlichen Evaluierung der bereits bestehenden Prozesse wurde ein Fahrplan für die nächsten vier Jahre festgelegt. Die Ergebnisse sind in den Klimacheckberichten für das Große Haus und das Haus der Musik Innsbruck zusammengefasst. Verstärkt und gemeinsam verfolgen das Tiroler Landestheater und Symphonieorchester Innsbruck sowie das Haus der Musik Innsbruck als Vermittler:in für Bildung, Kunst und Kultur das Ziel, ihre Arbeit fair, naturkonform und ressourcenschonend umzusetzen sowie das Bewusstsein für ein nachhaltiges Handeln zu schärfen.

Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH – Großes Haus