Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Gebäude: 3-fach verglaste Fenster; Architektonische Verschattungsmaßnahmen
  • EnergieeffizienzMonovalente Wärmepumpen; Detaillierte Aufzeichnung der Energieverbräuche nach Bereichen/Nutzer:innen; Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • Erneuerbare Energie: Photovoltaik-Anlage; Wasserkühlung
  • Bauliche Verschattungsmaßnahmen
  • Wasser: Detaillierte Aufzeichnung der Wasserverbräuche nach Bereichen
  • Mobilität: Richtlinie zur Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel; Jobticket (Klimaticket), ÖBB Business Card
  • IVB-Stadtrad-Innsbruck Kooperation: Mitarbeitende bekommen den Monatsbeitrag sowie die erste halbe Stunde bezahlt; Großer, geschützter Fahrradraum für Mitarbeitende
  • keine kostenlosen Parkplätze vor Ort, Anreise mit ÖPNV oder dem Fahrrad wird an erster Stelle beworben
  • Beschaffung, Produktion und Kreislaufwirtschaft: Fokus auf Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit, Reparaturfähigkeit bei Bühnenbildern, Kostümen, Einrichtung, etc.
  • Beschaffung über BBG: verbindliche Richtlinie für den Einkauf nach naBe-Kriterien
  • Nutzung von Reinigungsmitteln mit anerkannten Umweltgütesiegeln
  • Hohe Achtsamkeit auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit von Möbeln, Bühnenbildern, Ausstattung; Hauseigene Tischlereien, Aufbereitung/Reparatur von Möbeln, hauseigene Schneidereien
  • Verpflegung: „Mitarbeiterapfel“ vom lokalen Bauern zur freien Entnahme
  • Abfall: detailliertes Abfallwirtschaftskonzept mit einer Liste an Maßnahmen zur Abfallvermeidung
  • Abfallvermeidung beim Einkauf durch bevorzugte Auftragsvergabe an Unternehmen, die Rücknahme oder Recycling anbieten; Vermeidung von zusätzlichen Umverpackungen und Beschaffung von Großeinheiten zur Reduktion von Einzelverpackungen; Nutzung eines Zentraleinkaufes zur Beschaffung von Groβeinheiten zur Reduktion von Einzelverpackungen
  • Mülltrenninseln auf den Gebäudeebenen für alle Fraktionen
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: (Intern) Informationen/anreize hinsichtlich Energiesparmaßnahmen und Beitrag zum Klimaschutz, sowie Aussendung über Aufnahme des TLT als Klimabündnis Betrieb; Verstärkter Fokus im Programm zur Thematisierung von Klimawandel, Umwelt, etc.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Barrierefreiheit: Gütesiegel „Wir sind inklusiv“ – Auszeichnung für Betriebe, die vorbildlich bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sind und soziales Engagement leisten; Zusammenarbeit mit sozialökonomischen Betrieben
  • Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitenden-Gesundheit: u. a. jährliche Teilnahme an Tirol radelt, Kochkurse, Yoga, Buddy-System

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2023–2031)

  • Energiemanagement nach ISO 50001: Zertifizierung ISO 50001 wird geprüft; Kommunikation: monatlicher Bericht für Nutzer:innen wird erstellt; Thematisierung auf dem Nutzerkolloquium als TOP
  • Überprüfung und Monitoring der Abwasserbelastung
  • Mobilität: Hier gelten dieselben Ziele und Maßnahmen des Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck (TLT) Standort Großes Haus
  • Kreislaufwirtschaft: Siehe Ziele und Maßnahmen TLT Standort Großes Haus
  • Verpflegung: Siehe Ziele und Maßnahmen TLT Standort Großes Haus
  • Abfall: Trennsysteme, siehe Ziele und Maßnahmen TLT Standort Großes Haus
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Aktive Information über die KB-Partnerschaft des Unternehmens gegenüber Kund:innen, Gästen, Partner:innen etc.; Gäste über Bemühungen informieren: Energie-, Wassersparmaßnahmen, die Motivation hinter den Maßnahmen, Klimabündnis-Philosophie, entstehenden Vorteile für Gäst:innen, bereits erzielte Ergebnisse, etc.
  • Im Intranet wird ein Punkt „Nachhaltigkeit“ eingefügt, um hier die Unterlagen und aktuellen Infos zu veröffentlichen; Give Aways: Umstieg auf nachhaltige und fair-produzierte Werbemittel
  • Eigene Veranstaltungen nach Green Events Tirol Kriterien durchführen
  • Soziale Nachhaltigkeit: Barrierefreiheit (Access Statements); Gütesiegel „Wir sind inklusiv“ 2024 erneut verlängern
  • Inklusive Sprache: Verwendung einer gendergerechten und diskriminierungsfreien Sprache; Wohlfühlmanagement (Kantine, Äpfelaktion); Partizipation durch Arbeitsgruppen; Vorträge im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

Die Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck (TLT) hat es sich zum Ziel gesetzt, neben ihrer Hauptaufgabe als größter Kulturbetrieb Westösterreichs, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Fokus ihrer Arbeit zu setzen. Dies bezieht sich gleichermaßen auf ökonomische Aspekte wie auf Umweltschutz und spielt zudem eine große Rolle in den Bereichen des Sozialen wie des Kulturellen. Im Zuge dessen haben das Tiroler Landestheater und Symphonieorchester Innsbruck sowie das Haus der Musik Innsbruck den Antrag auf eine Partnerschaft mit dem Klimabündnis Tirol gestellt (Green Events Tirol Location und Klimabündnis-Betrieb). Nach einer einjährigen Erhebung des Status Quo und gründlichen Evaluierung der bereits bestehenden Prozesse wurde ein Fahrplan für die nächsten vier Jahre festgelegt. Die Ergebnisse sind in den Klimacheckberichten für das Große Haus und das Haus der Musik Innsbruck zusammengefasst. Verstärkt und gemeinsam verfolgen das Tiroler Landestheater und Symphonieorchester Innsbruck sowie das Haus der Musik Innsbruck als Vermittler:in für Bildung, Kunst und Kultur das Ziel, ihre Arbeit fair, naturkonform und ressourcenschonend umzusetzen sowie das Bewusstsein für ein nachhaltiges Handeln zu schärfen.

 

Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH – Haus der Musik