Das war das Kick-off zur Europäischen Mobilitätswoche 2024

Steirische Gemeinden, Regionen und Bildungseinrichtungen engagieren sich im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche für sanfte Mobilität und Klimaschutz. Am Montag, dem 6. Mai 2024 fand das Kick-off für die Europäische Mobilitätswoche
(16. bis 22. September 2024) statt.

Das Kick-off wurde im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative „Ich tu’s – für unsere Zukunft“ vom Klimabündnis Steiermark durchgeführt.

Klimaschutzlandesrätin Mag.a Ursula Lackner, Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark Mag.a Andrea Gössinger-Wieser und Mag. Klaus Minati vom Klimabündnis Steiermark ehrten in diesem Rahmen auch Gemeinden, Regionen und Bildungseinrichtungen, die sich in der Mobilitätswoche 2023 besonders engagiert hatten.

Gruppenbild mit 7 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde für die Europäische Mobilitätswoche 2023
v.l.n.r.: Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordination Land Steiermark), Jasmin Reindl (Kindergarten Übelbach), Stefanie Tupi (Leiterin Volksschule Übelbach), Monika Jantscher-Kresse (Leiterin Kindergarten/ Kinderkrippe Übelbach), Bürgermeister von Übelbach Markus Windisch, Landesrätin Ursula Lackner und Klaus Minati (Klimabündnis Steiermark)

Auszeichnung von Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche 2023Gemeinde-, Regions- und Schulwettbewerb

Klimaschutzlandesrätin Mag.a Ursula Lackner, Klimaschutzkoordinatorin Mag.a Andrea Gösinger-Wieser, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Steiermark GmbH Dr. Peter Gspaltl und Klaus Minati (Projektleiter vom Klimabündnis Steiermark) zeichneten anlässlich der Kick-off-Veranstaltung die Preisträger:innen aus dem Gemeinde-,  Regions- und Schulwettbewerb der Mobilitätswoche 2023 aus:

  • Gemeinden: Stadtgemeinde Leibnitz, Stadtgemeinde Voitsberg, Stadtgemeinde Zeltweg
  • Regionen: KEM Anger Floing, KEM Ökoregion Kaindorf, KEM Wein- und Thermenregion
  • Bildungseinrichtungen: Volksschule Dobl-Zwaring, Volksschule Jonas Kapfenberg, sowie Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule Übelbach
Gruppenbild mit 7 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde für die Europäische Mobilitätswoche 2023
v.l.n.r.: Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordination Land Steiermark), Landesrätin Ursula Lackner, Anton Tom Brandner (Umweltausschussobmann Zeltweg), Birgit Kamper (Zeltweg), Anita Redhead (Zeltweg), Peter Gspaltl (Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark GmbH), Klaus Minati (Klimabündnis Steiermark)

Teilnehmer:innen vor den Vorhang

Der Klimawandel ist in der Steiermark angekommen und stellt uns vor enorme Herausforderungen. Wenn wir unser Bundesland auch für unsere Kinder und Enkel lebenswert erhalten wollen, müssen wir fossile Energieträger schrittweise durch erneuerbare Energien ersetzen. Gerade die Mobilität ist dabei besonders wichtig. Vom neuen Klimaticket über den massiven Ausbau der Radwege bis hin zu unserer Förderung für Schnellladestationen für Elektroautos bauen wir Schritt für Schritt die Grundlagen auf, die den Umstieg für die Steirerinnen und Steirer so attraktiv und einfach wie möglich machen. Es war mir eine besondere Ehre, die engagiertesten Teilnehmer:innen aus dem letzten Jahr vor den Vorhang zu holen und ihnen für ihren Einsatz zu danken.“

Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner

 

 

Gruppenbild mit 4 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Gruppenbild mit 6 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Gruppenbild mit 6 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Gruppenbild mit 7 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Gruppenbild mit 6 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Gruppenbild mit 8 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Gruppenbild mit 5 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Gruppenbild mit 7 Personen vor Roll-Ups. Eine Person hat eine Klimabündnis-Tafel in der Hand, eine weitere eine Urkunde
Dr. Eva Schwab bei ihrem Impulsvortrag zu aktiver Mobilität als Input für die für die Europäische Mobilitätswoche 2024, neben ihr eine Leinwand, das sitzende Publikum ist von hinten sichtbar und schaut auf sie,
Eva Schwab bei ihrem Impulsvortrag zu aktiver Mobilität

Viele Fliegen mit einer KlappeAktive Mobilität und öffentlicher Raum

Dr.in Eva Schwab vom Institut für Städtebau (TU Graz), das seit August 2023 das Zentrum für Aktive Mobilität leitet, hielt einen Impulsvortrag. In „Viele Fliegen mit einer Klappe: Aktive Mobilität und öffentlicher Raum“ erzählte sie, wie vielfältig die positiven Auswirkungen von aktiver Mobilität auf Städte und Gemeinden, sowie die Gesellschaft sind.

Aktive Mobilität ist jede Art der Fortbewegung, wo Muskelkraft zum Einsatz kommt, also bspw. Zufußgehen und Radfahren, oder das Fahren mit einem Tretroller.

 

 

3 Personen stehen vor Leinwand und schauten auf vierte Person links von ihnen. Publikum schaut auf alle vier Personen.
Interviewrunde mit Moderator Fritz Hofer, Andrea Gössinger-Wieser, Peter Sturm, Peter Gspaltl (v. l.)

Interviewrundemit Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft

Maßnahmen für eine Attraktivierung aktiver Mobilität erfordern einen Schulterschluss aller. Das zeigte auch das Interview mit Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft:

  • Mag.a Andrea Gössinger-Wieser, Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark
  • Dr. Peter Gspaltl, Geschäftsführer vom Verkehrsverbund Steiermark GmbH
  • Dr. Peter Sturm, Abteilung 16 des Land Steiermark
  • Johanna Tentschert, Vizebürgermeisterin Gratwein-Straßengel
  • Robert Tulnik, Bürgermeister Fernitz-Mellach
  • Udo Hebesberger, Landtagsabgeordneter
Mann vor Leinwand an Standpult, sitzendes Publikum mit Blick zu ihm um Input zur Europäische Mobilitätswoche 2024 zu geben
Raphael Glück berichtete über die aktuellen Bundesförderungen zu aktiver Mobilität

Angebote und Bundesförderungen für aktive Mobilität

Raphael Glück von komobile GmbH Gmunden berichtete über die aktuellen Bundesförderungen zu aktiver Mobilität, die zur Verfügung stehen, um der Bevölkerung den Umstieg vom privaten Kfz auf andere Verkehrsmittel zu erleichtern.

In der darauffolgenden Pause konnten sich die Teilnehmenden  über verschiedene Angebote informieren und diese testen: Cafébike und Fahrrad-Waschanlage von Bicycle, Transport- und Falträder von LEMUR Bike, Fahrradverleihplattform radverteiler.at von Quadratic, E-Transportrad von Bikes4Cargo in Kooperation mit Graf Carello, sowie Ich tu’s – für unsere Zukunft, die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark.

Klaus Minati gab im Anschluss einen Überblick über verschiedene Aktionen, die Gemeinden, KEM- und KLAR!-Regionen, Betriebe und Bildungseinrichtungen auch in der Europäischen Mobilitätswoche umsetzen können. Die Teilnehmenden können nun mit der Planung ihrer Aktionen für die Europäische Mobilitätswoche 2024 starten.

6 Gläser mit verschiedenen Verkehrsmittelsymbolen (Fahrrad, Auto, Zu Fuß, etc.), in ihnen liegen Holzkugeln in unterschiedlicher Anzahl.
Umfrage über die Verkehrsmittelwahl der Teilnehmer:innen

Rolle des Verkehrssektorsin Sachen Klimaschutz

Im Verkehrssektor entstehen knapp mehr als ein Viertel aller Treibhausgasemissionen in Österreich. Maßnahmen zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Die Europäische Mobilitätswoche bietet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betrieben den idealen Rahmen, um neue umweltfreundliche Mobilitätsmaßnahmen auszuprobieren. Das Klimabündnis Steiermark liefert Ideen und unterstützt bei der Planung der Aktivitäten.“

Fritz Hofer, Geschäftsführer des Klimabündnis Steiermark

Kulinarischer Ausklang

Auch dieses Jahr gab es einen kulinarischen Ausklang bei klimafreundlichem Buffet, mit der Möglichkeit, sich zu vernetzen. Besonderes Highlight: Verkostung von PIWI-Weinen mit Georg Thünauer vom Bio Weingut Thünauer.

Kontakt & Rückfragen:

Klaus Minati
Klimabündnis Steiermark
0316/8215803 | klaus.minati@klimabuendnis.at

 

Impressionen vom Kick-off

Ursula Lackner, Landesrätin für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Regionalentwicklung und Raumordnung steht neben einer Leinwand. Das Publikum ist von hinten sichtbar und schaut auf sie.
sitzendes Publikum schaut auf vortragende Person und Leinwand
sitzendes Publikum schaut auf vortragende Person und Leinwand
3 Personen stehen vor Leinwand und schauten auf vierte Person links von ihnen. Publikum schaut auf alle vier Personen.
3 Personen stehen vor Leinwand, vierte Person links von ihnen. Publikum schaut auf alle vier Personen.
sitzendes Publikum schaut auf vortragende Person und Leinwand
Personen sitzen auf Stühlen und schauen auf die Vortragende und die Leinwand
Man schenkt Wein in Weinglas ein
Runde Grünfläche inkl. Baum im Innenhof, dahiner im gepfalsterten Bereich Personen, die sich miteinander unterhalten.
Fahrrad in Box, die eine Fahrradwaschlanlage ist. Dahinter steht eine Person
Frau sitz auf Ladefläche eines Lastenrads und unterhält sich mit neben ihr stehendem Mann.
Tuktuk, davor steht eine Frau und unterhält sich mit zwei anderen Frauen
Edgars auf Wiese mit Text: Metermachen
EMW in der Steiermark

Auftraggeber

Portrait Klaus Minati

Kontakt

Mag. Klaus Minati