Wir laden Kulturtätige aus allen Sparten zum ersten Vernetzungstreffen für Green Culture & Klimakultur in Oberösterreich ein! Inspiriert vom Tiroler Modell des „Treffpunkt Klimakultur“ und den deutschen Green Culture Initiativen bietet dieses Treffen einen Raum für Impulse und Austausch. Gemeinsam möchten wir ergründen, welche neuen Perspektiven Kunst & Kultur auf Klimaschutz und Klimafolgenanpassung eröffnen – und wie ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch aussehen könnte.
17:00 Gemütliches Ankommen bei Kaffee, Tee & Kuchen
17:30 Begrüßung durch Karoline Jirikowski (Moderation) und Einleitung durch Richard Schachinger (Klimabündnis, OKH)
Impulse aus der Praxis:
Kultur trifft auf Klima: Barbara Alt und Lisa Prazeller von Klimakultur Tirol vernetzen Akteur:innen und Initiativen in Kunst und Kultur, um zum klimafreundlichen Handeln zu inspirieren
Kulturarbeit im Zeichen des Klimawandels: Die KUPF OÖ hat als Interessensvertretung für die freie Kulturszene einen Wald im Mühlviertel gepflanzt. Warum? Das stellen uns Marlies Auer und Thomas Diesenreiter vor
Klänge aus der Biberburg: Franziska Thurner und Fabian Holzinger vom Beaver Lab Linz nehmen uns mit auf eine akustische Expedition zwischen Natur und Kunst
Kurz-Vorstellung:
Weiterbildung Transformationsmanager*in Nachhaltiger Kultur durch Margarete Reichel-Neuwirth (KulturKlima)
18:45 Green Culture Rundgang im OKH Vöcklabruck
Die Gastgeber:innen geben Einblicke in ihre Klimaschutzmaßnahmen – von der Energie bis zum Catering
19:15 Vernetzung & Erfahrungsaustausch (World-Café-Style): Welche Ideen und Maßnahmen kann ich mir für den eigenen Kulturbetrieb mitnehmen, wo bieten sich Kooperationen an?
19:45 Ausklang bei Snacks und Getränken
Ende: 20:30
Teilnahme: Kostenlos
Die Veranstaltung wird als Green Event OÖ organisiert. Wir freuen uns über eine klimafreundliche Anreise!
✅ Inspiration & Wissen zu Klimakultur & Green Culture
✅ Erfahrungsaustausch mit Kulturakteur:innen aus Oberösterreich & Tirol
✅ Good-Practice-Beispiele & Vernetzung für zukünftige Projekte
Das Webinar „Klimafitter Kulturbetrieb“ bietet Kulturtätigen eine praxisnahe Orientierung in strategische Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Kulturbereich. Neben möglichen Zertifizierungen wie das Österreichische Umweltzeichen für Green Events geht es um langfristige Konzepte, transformative Kompetenzen und Förder- bzw. Beratungsangeboten, die helfen, Kulturorganisationen klimafit aufzustellen.
Freilich ist auch genügend Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen vorgesehen.
Referent:innen: Richard Schachinger und Tanja Desgeorges
✅ Praxisnahe Tipps für die nachhaltige Transformation im Kulturbereich
✅ Orientierungshilfen für Kulturbetriebe und -vereine in Oberösterreich und darüber hinaus
✅ Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Praxis
✅ Kostenlose Teilnahme
Dienstag, 8. April von 17:00-19:30
Montag, 28. April von 17:00-19:30
Donnerstag, 15. Mai von 17:00-19:30
Bei Fragen oder Unklarheiten bitte via richard.schachinger@klimabuendnis.at melden.
Tipp: Für alle, die auf der Suche nach einer vertiefenden Weiterbildung in diesem Bereich sind, können wir den Lehrgang „Transformationsmanager:in nachhaltige Kultur“ empfehlen. Heuer findet erstmals eine Österreich-Runde statt, bis 15. Juni ist hier eine Anmeldung/Bewerbung möglich: Link
Das Angebot wird in Kooperation vom Klimabündnis Oberösterreich, Klimakultur Tirol und OKH Vöcklabruck organisiert und durch das Land OÖ im Rahmen des Sonderförderprogramms EXTRA25 unterstützt.
Fotos: Thomas Koller & OKH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen