PARADIES

Performative Bürgerbeteiligung und Transformationspfade für Klima, Gesundheit und demografischen Wandel

Gesundheit, Mobilität, sorgende Nachbarschaften und digitale Technologien: Erhebung des Ist-Zustandes

Im ersten Schritt wird mit unterschiedlichen Methoden gemeinsam mit Senior:innen und deren (pflegenden) Angehörigen eine Wissensgrundlage darüber geschaffen, wie sich der Klimawandel auf ihr Wohlbefinden und Mobilitätsverhalten auswirkt, wie die soziale Teilhabe wahrgenommen wird und wie sie digitale Technologien im Alltag einsetzen. Die Erhebungen finden mittels Fragebögen, leitfadengestützter Interviews, partizipativer und performativer Methoden sowie Beobachtungen statt.

Der Einsatz von Technologien eröffnet neue Möglichkeitsräume in den Transformationsprozessen. Daher wird erhoben, welche Technologien bereits in vorangegangenen Forschungsprojekten entwickelt und eingesetzt wurden und wie sie gewinnbringend im Sinne einer gesundheitsfördernden, klimafitten Sorgekultur eingesetzt werden können.

Entwicklung von Lösungsansätzen für paradiesische Nachbarschaften

Basierend auf den Daten zum Ist-Zustand werden gemeinsam mit Stakeholdern aus der Praxis, wie etwa Vertreter:innen der beiden Pilotgemeinden, Pflegeorganisationen, lokal tätigen Vereinen etc. erfolgreiche Transformationspfade für gesunde und klimafitte Nachbarschaften entwickelt. Die im Projekt aufgezeigten Lösungsansätze umfassen sowohl die individuelle Ebene (Verhaltensweisen, Bewältigungsstrategien, Akzeptanz) als auch strukturelle Veränderungen (Transformationspfade). Durch das Anknüpfen an bestehende (lokale) Netzwerke und Initiativen können die Projektergebnisse nachhaltig in der Praxis verankert werden.

Pilotgemeinden Klosterneuburg und Wiener Neudorf

Die Erhebungen werden in den beiden niederösterreichischen Pilotgemeinden Klosterneuburg und Wiener Neudorf durchgeführt. Ausgehend von den Erkenntnissen aus den beiden Pilotregionen sowie weiterer wissenschaftlicher Recherchen entsteht ein übertragbares Konzept für paradiesische Nachbarschaften. Dieses wird sowohl in einem Leitfaden als auch in einem Lehrgangsmodul für kommunale Bedienstete aufbereitet.

So werden Städte und Gemeinden bei der Transformation unterstützt, indem viele notwendige Arbeits- und Prüfschritte vorweggenommen werden, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen hin zu gesundheitsfördernden, klimafreundlichen und sorgenden Nachbarschaften relevant sind.

Zur Übersichtsseite des Projektes: