Tullnerfeld: E-Busse sollen Autos ablösen

Bahnhof Tullnerfeld

Mobilitätslösung für die letzte Meile

Steigender Verkehr, Zersiedelung oder konsumorientierte Lebensstile verursachen immer mehr Emissionen. Im Tullnerfeld wird im Rahmen von ULTIMOB eine Mobilitätslösung für die „Letzte Meile“ entwickelt. Für PendlerInnen sollen dafür automatisierte Busse und andere innovative Mobilitätsformen als Mikro-ÖV Dienste getestet und umgesetzt werden.

Die Gemeinden Judenau-Baumgarten, Königstetten, Tulbing und Tulln loten bei diesem Projekt Konzepte aus, die bestehende Verkehrsprobleme lösen können. Der erhöhte Individualverkehr zum Bahnhof Tullnerfeld führt zu vielfältigen Problemen, unter anderem zu Parkplatzmangel und vermehrter Bodenversiegelung. Der neue Bahnhof Tullnerfeld ist mit ein Grund, warum die Region stark an EinwohnerInnen wächst und damit zunehmend mit PendlerInnen-Problemen konfrontiert ist.

„Mobilität neu denken ist ein Gebot der Stunde, ansonsten müssen wir noch drei weitere Parkhäuser beim Bahnhof Tullnerfeld errichten. Wir brauchen bedarfsorientierte Lösungen und keine starren Fahrpläne für unsere Pendlerinnen und Pendler“, erläutert Georg Hagl (ÖVP), Bürgermeister der Gemeinde Judenau.

v.l.n.r. T. Buder (BGM Tulbing), P. Eisenschenk (BGM Tulln), G. Hagl (BGM Judenau-Baumgarten), R. Nagl (BGM Königstetten) | © SmartDigital

Ziel sind klimaschonende Mobilitätslösungen

Für Peter Eisenschenk (ÖVP), Bürgermeister von Tulln, ist das Projekt wichtig, weil es „hinsichtlich des Zieles der CO2-Neutralität der Stadtgemeinde von großer Bedeutung ist.“

„Unser Ziel ist es, keine theoretischen Optionen auszuarbeiten, sondern praxistaugliche Lösungen für das ländliche Österreich zu entwickeln. Das Tullnerfeld bietet dafür eine perfekte Umgebung“, betont Alexander Schuster, Gründer von SmartDigital. Erklärte Projektziele sind, Erkenntnisse über die Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit dieser Mobilitätslösungen zu erlangen. SmartDigital entwickelt mit den Gemeinden dazu Konzepte, die auch von der Bevölkerung akzeptiert werden. „Gerade für die ältere Generation schafft neue Mobilität die Möglichkeit, in der Gesellschaft weiter aktiv zu sein und auf andere Personen weniger angewiesen zu sein“, sagt Thomas Buder (ÖVP), Ortschef der Gemeinde Tulbing. „Gerade in unserer dicht besiedelten, wachsenden Region ist Mobilität ein wichtiges Thema“, ergänzt Robert Nagl (ÖVP), Bürgermeister von Königstetten.

Die neu entwickelte Lösung soll in punkto Kosten, Komfort und Fahrzeiten dem privaten Pkw zumindest ebenbürtig sein. Der Wirtschaftlichkeit wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. Dies betrifft vorrangig die autonom fahrenden Shuttles, alle elektrisch angetriebenen Fahrzeuge und den vollautomatisierten Verwaltungsprozess im Hintergrund (Order-to-Cash). Nach erfolgreicher Einführung im Rahmen von ULTIMOB in den nächsten Jahren ist eine Multiplikation des Projekts in andere Regionen möglich.

Mikro-ÖV-Zubringerrouten um und in Tulln bzw. zum Bahnhof Tullnerfeld | © SmartDigital

Eckdaten zur Pilotregion

  • Wo? Tullnerfeld in Niederösterreich
  • Was? Der Fokus liegt auf dem überregionalen Bahnhof sowie First- & Last Mile
  • Wer? Follower-Gemeinden und -Regionen sind die Städte Krems und Waidhofen an der Ybbs sowie die Gemeinden Gerersdorf, Krummnußbaum und Ober-Grafendorf.
  • Kooperation: Das Verkehrsministerium unterstützt das Projekt ULTIMOB, in dem Forschungsunternehmen, Verkehrsunternehmen, NGOs, Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Österreich zusammenarbeiten. Innerhalb der Projektlaufzeit von vier Jahren werden neue Mobilitätslösungen entwickelt, umgesetzt, ihre Wirkung gemessen und evaluiert. Damit will man noch während der Projektlaufzeit zeigen, dass die Angebote praxistauglich und im Sinne der Mobilitätswende wirksam sind.