Rückblick Klimabündnis-Vernetzungstreffen

Vortragender gibt den Zuhörerinnen in einem Raum Tipps für das Schwammstadt-Prinzip.
Johannes Sellinger gibt Tipps und Tricks wie man mehr Wasserrückhalt im Gemeindegebiet schafft.

2023

„Boden für Alle“Von Leerstand über Bodengüteklassen, Renaturierung bis hin zur Schwammstadt.

Boden ist Lebensraum, Klimafaktor, Grundlage für wirtschaftliche Tätigkeiten und noch Vieles mehr. Wir besuchten die Ausstellung „Boden für Alle“ vom Architekturzentrum Wien, wo uns die Architektin und Kuratorin Katharina Ritter durch die Ausstellung führte. Am Ende war klar: Bodenschutz ist Lebensschutz und eine komplexe Querschnittsmaterie. Folgende Fragen wurden diskutiert: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es? Wie gehen wir mit Leerstand um? Welchen Einfluss haben wirtschaftliche Aspekte? Können Wertsteigerungen eines Grundstücks durch Umwidmung fair und gemeinwohlorientiert geteilt werden? Welche Lösungen gibt es um Nutzungskonflikte zu vermeiden? Wie sieht es mit der Bodenfruchtbarkeit in Österreich aus und welchen Einfluss hat die Klimakrise?

Im Anschluss zeigte Johannes Selinger, KLAR! Manager und Prozessbegleiter, wie Gemeinden mit durchdachter Ortsgestaltung den Wasserhaushalt managen und dadurch gleichzeitig mehr grüne Infrastruktur und somit Lebensqualität – auch bei steigenden Temperaturen – schaffen.

Screenshot von einem Webinar. Ein Mann spricht über Maßnahmen im Bereich Aktive Mobilität.
Wie kann Aktive Mobilität in der Gemeinde umgesetzt werden. Bernhard Kalteis, Mobilitätsexperte, zeigt beim Webinar Erfolgsgeschichten aus Klimabündnis-Gemeinden.

2022 – Online

Better Connections – Mix and Move

Programm

  • Was ist die Europäische Mobilitätswoche
  • Good Practices aus der Marktgemeinde Sonntagberg
  • Input zum Thema Gehen von Bernhard Kalteis
  • Ideenpool RADLand Niederösterreich
  • Serviceangebote vom Klimabündnis
Eine Gruppe von Menschen stehen auf einer grüne Wiese vor einem Betriebsgebäude der Windkraft Simonsfeld.
Beim Vernetzungstreffen in der Windkraft Simonsfeld tauschten sich interessierte Gemeindevertreter:innen aus.

2021

Partizipation leicht gemachtWie können wir Bürger:innnen beteiligen und Jugendliche mobiliseren?

15 engagierte und interessierte Gemeindevertreter:innen aus dem Weinviertel haben einen Nachmittag bei dem Klimabündnis-Betrieb Windkraft Simonsfeld verbracht.

Stefanie Leitner berichtete von Erfolgen in der Klimamodellregion Retzer Land: Für die Arbeit in der Region engagieren sich mittlerweile rund 25 junge Erwachsene als sogenannte Volunteers. Die Gruppe hilft bei großen Veranstaltungen und soll künftig auch mehr in die strategische Arbeit der Gemeinde eingebunden werden. Zum Austausch und Zusammenhalt des Teams finden regelmäßig Klimastammtische bei Heurigen statt. Vernetzt sind die jungen Klimaschützer:innen durch eine WhatsApp-Gruppe und für die Wiedererkennung gibt es ein eigenes T-Shirt.

Clemens Grossberger arbeitet ehrenamtlich bei Fridays For Future Austria und gab den Teilnehmer:innen einen Einblick in die Freiwilligenarbeit von Jugendlichen. Der Kommunikationsstudent erzählte, wie sich die Jugendlichen selbst organisieren und gegenseitig motivieren, um auch langfristig gut zusammenarbeiten zu können.