Ausstellung über Landraub und Flächenverbrauch durch unser Konsumverhalten.
Inhalt
Die Ausstellung „Das Land, das wir uns nehmen“ thematisiert den Griff nach tropischem Regenwald und Ackerboden – und was wir damit zu tun haben.
Wir EuropäerInnen beanspruchen viel mehr Anbaufläche für unseren Konsum an Nahrungsmitteln und Rohstoffen als wir in Europa selbst zur Verfügung haben. Beispiele aus Amazonien und Afrika zeigen welche Folgen dies für die Menschen dort hat.
2019 wurde die Ausstellung im Rahmen des ADA-Projektes „Verbreitungsoffensive SDGs – Gemeinden packen an“ um eine Stoffbahn zu den SDGs (Sustainable Development Goals – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) erweitert.
„Landgrabbing“ ist eine Ausstellung des Klimabündnis Österreich und internationaler PartnerInnen, entwickelt im Rahmen des Europe Aid Projektes „From Overconsumption to solidarity“.
Tipp für Schulen
Zu dieser Ausstellung gibt es auch einen downloadbaren Fragenkatalog für den Unterricht.
Einen Einblick in die Ausstellung gibt es hier


